Die EURO 2024 in Deutschland – Alle wichtigen Infos & Facts

Endlich ist es wieder soweit: eine Fußball-Meisterschaft hat es wieder nach Deutschland geschafft! Zwar steht uns erst noch die EM 2020 bevor, bei der auch einige Spiele in München ausgetragen werden, doch die Zeit vergeht oft schneller als man denkt. Und bevor es losgeht, will man gut vorbereitet sein. Wir sehen uns deshalb jetzt schon einmal an, welche Facts es zur EURO 2024 bereits gibt und werfen einen Blick auf alle aktuellen Infos. Wir nehmen das Logo des Wettbewerbs unter die Lupe, betrachten die Spielorte des Turniers und wollen auch noch einmal zurück auf die Bewerbung und die Vergabe der EM schauen. Und am Ende darf der Rückblick auf die letzte Europameisterschaft in Deutschland nicht fehlen. 1988 konnten Fans das letzte Mal in Deutschland eine EM verfolgen. Wer hat damals mitgespielt, und wie ging das Turnier nochmal aus?

Die EM in Deutschland: Der Entscheidungsprozess

Es ist schon lange her, dass in Deutschland eine Europameisterschaft stattgefunden hat. Das letzte Turnier dieser Art ist jetzt über dreißig Jahre her (1988), auch wenn man sich in der Zwischenzeit immerhin über die Austragung einer WM freuen konnte (2006). Daher war es für den DFB keine Frage, eine Bewerbung für die EM 2024 einzureichen. Doch Deutschland gehörte nicht zu den alleinigen Bewerbern. Der türkische Fußballverband bekundete ebenfalls sein Interesse und zog mit einer eigenen Bewerbung mit. 

Die UEFA EURO 2024 Bewerbung von Deutschland

Der DFB hat eine Bewerbungsbroschüre anfertigen lassen, die mittlerweile jeder auf der Homepage des Verbandes anschauen und herunterladen kann. Das Motto darin lautet ‘United by Football. Vereint im Herzen Europas.’ In der Broschüre wirbt der Fußballverband vor allem mit der “einzigartigen Integrationskraft des Fußballs” und damit, dass der Sport die Bevölkerung verbindet – ob jung, alt, Mann, Frau, egal welche Religion oder Hautfarbe jemand hat. Diese Message scheint bei den Verantwortlichen gut angekommen zu sein, denn bei der Bewertung der Unterlagen durch die UEFA wurde vor allem die “inspirierende Vision” der deutschen Bewerbung hervorgehoben. 

Weiterhin steht auch das Design zum Fußball EM 2024 Logo im Mittelpunkt der Broschüre. An der Entwicklung haben sich mehr als 900 Designer aus über 80 Ländern beteiligt, die über 2000 Entwürfe eingereicht haben. Das Ergebnis der Abstimmung wollen wir uns aber später noch einmal genauer ansehen. Einen Platz in den Bewerbungsunterlagen hat auch Philipp Lahm bekommen, der als ehemaliger Weltmeister für die Europameisterschaft 2024 in Deutschland wirbt. An insgesamt zehn Spielorten werden die Begegnungen stattfinden, ein Großteil davon in Nordrhein-Westfalen, wo sich die großen Stadien vieler Bundesligavereine befinden.

Die EM 2024 Logo Abstimmung: Ein offener Kreativ-Wettbewerb

Um für die kommende Europameisterschaft ein geeignetes Logo zu suchen, wurde nicht einfach nur eine Agentur beauftragt, sondern ein offener und internationaler Wettbewerb angeregt, bei dem Teilnehmer aus der ganzen Welt ihre Entwürfe einreichen konnten. Insgesamt sind es 2076 geworden, von über 900 Designern aus 82 Ländern. Dem sollte eine offene Abstimmung folgen, doch bei der Vielzahl an Modellen wurde eine Vorauswahl von einer Jury getroffen. Jedoch standen noch immer eine Menge an Entwürfen für alle diejenigen Fans bereit, die bis zum 07. Oktober 2017 auf der Webseite fussball.de mitbestimmen konnten, welches Logo die EM 2024 bekommen soll. 

Wie sieht es also aus, das Gewinner-Design, das von mehr als 50.000 Teilnehmern der Umfrage ausgewählt wurde? Entworfen wurde es von einem Serben, und es besteht aus den Farben Schwarz, Rot und Gold. Das Besondere daran ist, dass die Umrisse einerseits zwei Herzen bilden, von der groben Form her einen Fußball und andererseits eine ‘versteckte’ 24 zeigen, die auf das Turnierjahr hinweist. Das DFB Euro 2024 Logo ist sowohl schlicht, aber gleichzeitig schön und offenbart seine kleinen Hinweise wie die Zahl oder die Herzen erst auf den zweiten Blick. Wir halten das Logo für besonders gelungen und finden, dass es verdient den Weg als offizielles Gewinner-Design genommen hat. 

Bereits bekannt: Stadien zur EM 2024

Während natürlich viele Details noch nicht feststehen, da es immerhin noch fünf Jahre bis zur Europameisterschaft 2024 sind, gibt es bereits einige Aspekte, die schon im Zuge der Bewerbung entschieden werden mussten. Dazu gehören auch die Spielorte der mittlerweile 51 Begegnungen der EM. Auch wenn noch nicht bekannt ist, welche Gruppen- oder K.O.-Spiele in welcher Arena stattfinden, so sind die zehn Stadien ausgewählt und fest für die EURO vorgesehen. 

Zehn Spielorte für 51 Spiele: Wo wird die EM 2024 ausgetragen?

Die Frage nach den Stadien ist natürlich ein wichtiges Thema. Im Verlauf der Bewerbung mussten die entsprechenden Städte und Spielorte sich ihrerseits beim DFB melden, um für den Wettbewerb als Austragungsort in Frage zu kommen. Von den vielen Bewerber-Städten zogen manche ihre Kandidatur bereits frühzeitig zurück, doch zum Auswahltag am 26. April 2017 gab es noch immer mehr Bewerber als nötig. Die Spielorte wurden auf Herz und Nieren in verschiedenen Kategorien geprüft, sodass am Ende die besten zehn Stadien für die EURO 2024 ausgewählt wurden. 

Dass die Fußball Europameisterschaft 2024 Spielorte braucht, die in Bereichen wie Sicherheit, Infrastruktur oder Kapazität überzeugen, steht außer Frage. Und auf diesem Gebiet sind die deutschen Stadien bestens ausgerüstet. Schauen wir uns einmal die zehn Austragungsorte an, die für die EM in Deutschland genutzt werden. Nicht fehlen darf selbstverständlich das Olympiastadion in Berlin mit ca. 70.000 Plätzen. Man kann davon ausgehen, dass hier mit Sicherheit entscheidende Spiele des Turnier stattfinden werden, womöglich das Eröffnungsspiel oder das Finale. Doch auch die Allianz Arena in München mit einer Kapazität von ca. 66.000 Personen ist dafür ein heißer Kandidat, denn auch dieses Stadion gehört zu den modernsten Arenen, die der deutsche Fußball zu bieten hat. 

Bei den Stadien der EM 2024 sind auch vier Spielorte aus Nordrhein-Westfalen mit dabei. Begegnungen werden damit unter anderen im Westfalenstadion in Dortmund stattfinden, in dem ca. 61.000 Fans Platz haben. Mit dabei ist ebenfalls die Veltins-Arena ‘Auf Schalke’ in Gelsenkirchen, wo knapp 50.000 EM-Begeisterte ihre Mannschaften anfeuern können. Des Weiteren haben es auch Düsseldorf mit der Merkur Spiel-Arena (Kapazität von ca. 46.000) und das Rheinenergiestadion aus Köln (ebenso eine Kapazität von ca. 46.000) es in die Riege der EM-Stadien geschafft. Man darf sicher sein, dass sich die Fans hier ganz besonders über jedes Match freuen. 

Dass bei der EM 2024 10 Stadien als Austragungsorte aufgenommen wurden, hat es möglich gemacht, dass sich Fans über Spiele freuen können, die in allen Ecken Deutschland verteilt sind. Neben Berlin, München und den NRW-Arenen sind nämlich auch Hamburg (Volksparkstadion, ca. 50.000 Menschen), Leipzig (Red Bull Arena, ca. 46.000), Frankfurt am Main (Commerzbank-Arena, ca. 48.000) und Stuttgart (Mercedes-Benz Arena, ca. 51.000 Fans) mit von der Partie, sodass sich für die meisten Fußballfans eine gute Gelegenheit bieten dürfte, ein Spiel der EM live im Stadion zu verfolgen. 

Ein letzter Blick zurück: Die EM 1988 in Deutschland 

Bei einer großen Veranstaltung wie der EM wird auch gerne mal der Blick zurückgeworfen auf das letzte Mal, als Deutschland Gastgeber dieses Turnier gewesen ist. Und das ist nun schon eine ganze Weile her: 1988 gehörte Deutschland mit England, Norwegen, Schweden und Dänemark zu den Bewerbern für die Endrunde und konnte die Vergabe mit der Mehrheit für sich entscheiden. Gibt es Auffälligkeiten oder Gemeinsamkeiten, was die Austragung dieses Wettbewerbs in Deutschland angeht?

Schon damals waren die meisten der heutigen Stadien ebenfalls EM Spielorte 1988, darunter Hamburg, Gelsenkirchen, Düsseldorf, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und München. Zwar sind alle diese Arenen selbstverständlich saniert und modernisiert worden, doch es ist interessant, dass diese Spielorte schon vor mehr als dreißig Jahren zu den Top-Arenen des Landes gehörten. Ein großer Unterschied im Vergleich zu heute ist natürlich die Anzahl der Mannschaften, die an der EM teilgenommen haben. Während heute 24 Nationen mitspielen, waren es damals lediglich acht Mannschaften, die fünfzehn Spiele absolvierten. Vom Standpunkt der Infrastruktur, der Kosten und der Organisation ist heute also ein ganz anderer Aufwand nötig als noch in den 1980er Jahren. 

Europameister 1988 wurden übrigens die Niederländer, die im Finale in München die Sowjetunion schlagen konnten. Deutschland schied gegen die Holländer im Halbfinale mit 1:2 aus dem Turnier aus. Abgesehen davon, dass die Sowjetunion heute auf diese Weise nicht mehr existiert, ist ein Triumph der Niederländer diesmal höchst unwahrscheinlich – zumindest, wenn man einen Blick auf die letzten großen Wettbewerbe wirft (die EM 2016 und die WM 2018), für die die Holländer sich nicht einmal qualifizieren konnten. Wie die deutsche Nationalmannschaft zukünftig auftritt, wird man wohl schon bald bei der EM 2020 herausfinden können. Es wäre natürlich wünschenswert, dass hier die Weichen gestellt werden, um einen Erfolg bei der Europameisterschaft im eigenen Land möglich zu machen. 

Aber bis 2024 ist es auch aus sportlicher Sicht noch ein weiter Weg; und einige Spieler, die jetzt noch auf dem Platz stehen, werden bis dahin vielleicht schon nicht mehr im Einsatz sein. Fans dürften erstmal gespannt sein, wie das Team sich im kommenden Jahr schlägt und welche Erfolge zu erwarten sind (oder womöglich auch nicht). Wir bleiben auf jeden Fall am Ball, wenn es darum geht, neue Informationen zur EM 2024 in Deutschland herauszufinden, denn es gibt noch eine Menge an Facts, die zu dieser Zeit noch nicht geklärt sind: Wann und wo gibt es Tickets zu kaufen? Wie sieht der Spielplan aus? Und in welchen Stadien finden welche Begegnungen statt? Bleib bei uns auf dem Laufenden und erfahre auf unserer Webseite alle Neuigkeiten rund um die EM, wenn es soweit ist.